– Zeitzeugengespräch zur Rechtsextremismus-Prävention an der Gesamtschule
Am 1. September 2025 fand an der Gesamtschule Windeck die erste große Veranstaltung des neu gegründeten Jugendforums Windeck statt. Eingeladen war Axel Reitz, ein ehemaliger Neonazi, der heute über seine Vergangenheit spricht und Einblicke in die Mechanismen extremistischer Szenen gibt.
Im Zentrum standen das biografische Erzählen des Gastes und die kritische Auseinandersetzung mit der Frage, wie Radikalisierungsprozesse im Jugendalter entstehen können – und wie ein Ausstieg möglich ist. Axel Reitz schilderte seinen Weg in die rechtsextreme Szene und seinen späteren Ausstieg und beantwortete die kritischen Nachfragen der Schülerinnen und Schüler.
Gemeinsam wurde darüber gesprochen, welche Warnsignale, Anwerbungsstrategien und Denkfallen es gibt, wie gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit entsteht und welche Bedeutung demokratische Werte, Widerspruch und Solidarität im Alltag haben. Ziel der Veranstaltung war es, Jugendliche zu stärken, extremistische Narrative zu durchschauen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Das Jugendforum Windeck begleitete die Veranstaltung organisatorisch und inhaltlich und setzte sich im Vorfeld intensiv mit den Chancen und Grenzen solcher Formate auseinander. Die Veranstaltung markiert den Auftakt einer Reihe von Jugendprojekten, mit denen das Jugendforum Demokratiebildung und politische Selbstwirksamkeit junger Menschen fördern möchte.
Kontakt:
Jugendforum Windeck / Partnerschaft für Demokratie Windeck
📧 kontakt@buergerzentrum-windeck.de






